Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Behandlungstechnik bei Ödemerkrankungen an Kopf, Beinen, Armen oder dem ganzen Körper. Flüssigkeit und Nährstoffe werden über den Blutkreislauf in das Gewebe abgegeben, vom Lymphgefäßsystem wieder aufgenommen, in den Lymphknoten gefiltert und dann dem Blutkreislauf wieder zugeführt. Durch eine angeborene oder erworbene Schädigung (Operation, Trauma, Lymphknotenentfernung) der Lymphgefäße kann es zu einer Flüssigkeitsansammlung im Gewebe kommen. Mit genau dosiertem Druck und bestimmten Grifftechniken wird der Abtransport der Gewebsflüssigkeit gesteigert und somit die Schwellung und die Spannung verringert. Im Idealfall sollte nach jeder Lymphdrainage eine Kompressionstherapie mittels Kompressionsverband oder Kompressionsstrumpf erfolgen um den erzielten Zustand zu erhalten.
Anwendungsbereiche der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) sind z.B.
- nach operativen Eingriffen
- nach Tumorentfernung
- nach Lymphknotenentfernung
- bei angeborenen Erkrankungen des Gefäßsystems
- Lipolymphödem
- nach Sportverletzungen
- bei Wassereinlagerungen an den Beinen u. Armen in der Schwangerschaft
- Karpaltunnelsyndrom